„Familienurlaub“ im Schnee

Ob man nun mit Eltern und Geschwistern oder mit den Pfadis in die Berge fährt – am Ende ist es doch ein Familienurlaub im Schnee. Wie eine große Familie fühlte sich unsere bunt zusammengewürfelte Gruppe verschiedener Generationen aus Pfadfindern und befreundeten (noch) nicht Pfadfindern nämlich an, obwohl sich einige erst auf der Freizeit kennenlernten.

Beim meist spontanen Programm wuchs die Gruppe von Tag zu Tag stärker zusammen. Zur Auswahl standen verschiedene Skigebiete im Bregenzerwald, von denen wir letztendlich Golm, Damüls und das Montafon nutzten, um dort das perfekte Wetter und die unerwartet guten Schneeverhältnisse zu genießen. Ebenso divers wie die Gruppenkonstellation waren auch die Vorkenntnisse beim Ski- und Snowboardfahren. Doch dies stellte sich als völlig unproblematisch heraus: Die Anfänger waren lernwillig und die Experten motiviert, ihnen Skikurse zu erteilen. Die Hingabe zahlte sich aus: Am Ende fuhren wir gemeinsam eine schwarze Piste hinunter.

Bei echten Pfadfindern darf auch eine Wanderung nicht fehlen – in unserem Fall fand diese nach der gelungenen Silvesternacht statt (dazu später mehr).
Es ging hoch hinaus auf den Muttersberg, von dem aus man das herrliche Bergpanorama des großen Walsertals überblicken kann. Amerikanische Touristen würden wahrscheinlich den in Film und Fernsehen propagierten „wahren Alpenblick“ vom Matterhorn aus bevorzugen. Wir mussten jedoch feststellen, dass die Alpenblicke, die sich uns 2 ½ Stunden von zu Hause entfernt boten, mindestens genauso wahr sind.

Um noch die versprochene Erklärung nachzuschieben, warum die meisten von uns am Neujahrstag nicht pünktlich um 8 Uhr an der Gondel stehen wollten/ konnten: am Abend zuvor hatten wir Kappenabend. Ein ebenso genialer wie simpler Programmpunkt, dessen einzige unmissverständliche Regel lautet: jeder Teilnehmer trägt eine Kappe – bei der Kappenauswahl sind persönlichen Vorlieben und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sogar unsere uns bis dahin unbekannten Vorarlberger Nachbarn konnten wir von diesem Konzept überzeugen, als wir für den Neujahrsgruß einen Abstecher zu deren Vorgarten unternahmen. Unsere überschwängliche Begrüßung durch den Namenszug, der integrative Kappendresscode oder doch der Austausch lokaler Schnapsspezialitäten: Was nun am meisten zur Vertiefung der Nachbarschaftsbeziehung beitrug, bleibt offen – wir hatten jedenfalls eine lustige Feier. Auch die restlichen Abende gestalteten wir zwanglos und fröhlich, zum Beispiel mit Kochsessions, bei denen die Raumaufteilung der Hütte dazu führte, dass am Ende der Freizeit von der Jacke bis zu den Skisocken alle Textilien ein Andenken ans Zwiebeln Andünsten davontrugen. Auch dieses Jahr entschieden wir uns für einen vegetarischen, umweltfreundlichen Essensplan.

Auf die Verköstigung folgten Brettspiele, Gesang mit Gitarrenbegleitung und als eines der Highlights eine eigens abgewandelte Form des Spiels Jenga mit Zügen von Activity. An dieser Stelle könnte man einen Begriff erklären, der sich in den Gruppenwortschatz eingeschlichen hat, aber hier ausgelassen wird, da er sich außenstehenden Lesern nicht erschließt. Was daran deutlich wird: Aus der anfangs erwähnten Gruppen- oder auch Familiendynamik hat sich innerhalb der kurzen Zeit sogar eine Art Slang entwickelt. Und hätte jemand die emotionale Verabschiedung vor dem Kaplaneihaus gesehen, hätte er wohl auch nicht vermutet, dass wir uns fünf Tage zuvor teilweise noch nicht einmal kannten.

Viktoria S.

Beitrag teilen:
Allgemein
Alina

Nachbericht Fronleichnam und Cocktailbar 2025

In den diesjährigen Pfingstferien waren wir Pfadfinder wieder kräftig in die Feierlichkeiten rund um Fronleichnam und das katholische Gemeindefest eingebunden. Für viele unserer Rover:innen und Leiter:innen fängt die Cocktailbar schon ein paar Tage früher an, denn es gibt einige Aufgaben, die es zu erledigen gilt: Getränke bestellen, Eis abholen sowie der Aufbau der Bar, der mittwochs stattfand. Am Donnerstag nahmen wir am Gottesdienst und an der Fronleichnamsprozession teil. Während der Prozession versorgten wir die Ministranten und andere Akteure außerdem mit Mineralwasser, um der Hitze etwas vorbeugen zu können. Im Anschluss zur Prozession konnten die beteiligten Kinder und Jugendlichen noch ein kühles Getränk genießen, bevor sie verschiedenen Tätigkeiten nachgingen. Die Wölflinge

Weiterlesen »
Projekte & Lager
Valentin

Wölflingslager 2025

Vom 07. bis zum 12.06. waren die Wölflinge auf einem Zeltlager, das wir gemeinsam mit den Pfadfindern der DPSG Esslingen in Neuhausen durchgeführt haben. Dies ist der Bericht über eben jenes Lager. Am Samstag sind wir angekommen, haben unsere Zelte aufgebaut und einander kennengelernt. Nach dem Mittagessen haben wir Capture the Flag gespielt und am Abend ein Lagerfeuer gemacht. Am Sonntag haben wir am Morgen eine kleine Wanderung gemacht, weil ein paar Kinder noch schliefen. Mittags sind wir zu den Lindenhöfen gewandert. Abends gab es wieder ein Lagerfeuer. Montags haben wir Workshops gemacht. Sie bestanden aus Basteln, einer Wald-Rallye, und T-Shirts anmalen. Dienstags haben wir eine Stadtrallye durch Wolfschlugen gemacht.

Weiterlesen »
Allgemein
Alexandra

STADTRADELN 2025 – wir waren dabei

STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis. Dabei geht es um Spaß am Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Aktionszeitraum (und natürlich auch sonst) sollen möglichst viele mit dem Fahrrad beziehungsweise Pedelec fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Die Gemeinde Neuhausen hat dieses Jahr vom 12.05. bis 01.06.2025 an der Aktion teilgenommen. Für uns Pfadfinder war klar, dass wir gerne wieder mit dabei sein wollen. Daher haben wir eine gemeinsame Gruppe für den Stamm und unseren Freundes-

Weiterlesen »