Das Zeltlager der Neuhäuser DPSG-Pfadfinder hätte eigentlich in der Nähe von Feldkirch, Österreich stattgefunden und wurde coronabedingt abgesagt. Ersatzlos sollte dieses nicht ausfallen, weshalb die Leiterrunde vom 3. bis 7.8. ein 5-tägiges Lagerersatzprogramm in und um Neuhausen auf die Beine gestellt hat. 38 Teilnehmende von 7 bis 15 Jahren und 15 Leiter*innen starteten täglich um 8.30 Uhr am Gemeindehaus.

Am Montag trafen wir uns um 8.30 Uhr im Pfarrgarten um begannen den Tag mit einem „Morgenimpuls“. Anschließend besprachen wir, in Stufen aufgeteilt, unser Programm für den ersten Tag: Wir wollten wandern gehen. Wir von der Pfadi-Stufe marschierten ca. 20 km von Neuhausen über Harthausen und Grötzingen bis Wolfschlugen. Zur Mittagszeit suchten wir uns eine passende Stelle am Wegesrand in der Nähe von Grötzingen aus, bereiteten mit mitgebrachten Kochern unser Mittagessen zu. Anschließend machten wir uns auf den Heimweg zum Lagerplatz. Die anderen Stufen wanderten ebenfalls auf Umwegen zum Lagerplatz, wo wir uns alle zum Abschluss des Tages trafen.

An Tag 2 trafen wir uns wieder um die gleiche Zeit auf dem Lagerplatz und begannen mit unserer Aufgabe für diesen Tag, die da lautete: Den Lagerplatz aufräumen. Über den Tag verteilt und in Gruppen aufgeteilt, machten wir uns daran, die Asche der Feuerstelle zu entfernen, den Barfußpfad zu richten, Gestrüpp zu entfernen und vieles mehr. Zum Mittagessen gab es Nudeln mit gekochtem Fleisch und Gemüse oder Kichererbsen-Chili. Alles wurde in Dutch Ovens unterschiedlicher Größen über der Glut gekocht. Nach dem Essen machten wir gemeinsam ein Geländespiel und bauten „Lägerle“ im Wald.

Tags darauf trafen wir uns mit unseren Fahrrädern am Gemeindehaus. Bevor wir zu der geplanten Höfe-Tour aufbrechen konnten, wurden unsere Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit geprüft. Danach machten wir uns in zwei Gruppen zu zwei verschiedenen

Höfen auf: Rohrbachhof und Talhof. Der Rohrbachhof beherbergt viele Pferde und bewirtet Hunde im hofeigenen Hundehotel. Der Talhof hat sich auf Obst und Gemüse spezialisiert. Damit wurden wir auch in Hülle und Fülle versorgt. Nach den zwei Höfen fuhren wir zurück ins Gemeindehaus zum Essen. Nach der Mittagspause fuhren wir (zeitversetzt und jeweils in unseren Stufen) zum Hagenauer Hof. Dort wurde uns viel über Bodenhaltung, Freilandhaltung und den Ursprung der Hühner sowie die Vorteile der Bodenhaltung erzählt. Obwohl die meisten Hühner in Bodenhaltung gehalten werden, sind sie gesund und fröhlich.

Am Donnerstag war das Programm entspannter, denn wir konnten verschiedene Workshops belegen. Zur Auswahl standen: Mini-Katapult bauen, Kabel-Trommeltische anfertigen, Turnbeutel aus Kohtenstoff nähen, Freundschaftsarmbänder knüpfen, Papier schöpfen und Garderoben bauen. Dafür hatten wir den ganzen Tag Zeit. Die Workshops fanden im Pfarrgarten statt.

Am letzten Tag trafen wir uns wieder mit unseren Fahrrädern am Gemeindehaus. Unser heutiges Ziel war ein kleiner Privatsee bei Nürtingen. Für die Tour wurden wir wieder in Gruppen aufgeteilt. Die meiste Zeit fuhren wir im Wald, was bei den Temperaturen sehr gut war oder auf Feldwegen. Jedoch mussten wir einmal quer durch Nürtingen fahren. Unser Ziel war toll. Der See bot genug Platz für alle Beteiligten. Das Beste war es jedoch mit Schlauchbooten über den See zu fahren. Zum Mittagessen wurden Würstchen und Käse gegrillt und Gurkensalat gemacht. Es war sehr entspannt, am See zu sitzen und das gute Wetter zu genießen. Nachdem wir wieder allesamt in Neuhausen angekommen sind, beendeten wir unseren Tag und die tolle Woche im Pfarrgarten.

Ein großes Dankeschön an unsere Leiter, die uns eine abwechslungsreiche, schöne, lustige und interessante Woche geboten haben. Ebenso vielen Dank an das Kochteam – es hat immer sehr lecker geschmeckt.

Ruben F.

Beitrag teilen:
Jufis
Valentin

Jufi-Pfadi-Lager 2025

Das diesjährige Sommerlager der Jungpfadfinder und Pfadfinderstufe stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Eine Woche lang verbrachten wir gemeinsam Zeit auf unserem eigenen Lagerplatz im Ort. Dabei legten wir besonderen Wert darauf, möglichst umweltfreundlich unterwegs zu sein: Strecken wurden entweder mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Auch beim Essen war uns Nachhaltigkeit wichtig – gekocht wurde überwiegend vegetarisch, eingekauft hauptsächlich regional und in Bio-Qualität. So wurden wir beispielsweise mit Gemüse und Brot direkt vom Biohof Schöllkopf aus Neuhausen beliefert. Die Ankunft im Zeltlager war sehr regnerisch und gestaltete sich für Kinder, die ihre wasserdichten Schuhe zu Hause vergessen hatten, etwas kompliziert. Im Laufe des Tages

Weiterlesen »
Startseite
Valentin

Weltkindertag 2025

Am Sonntag, dem 21. September 2025, nahmen wir gemeinsam mit verschiedensten Vereinen an der Veranstaltung zum Weltkindertag teil. Nachdem wir Holz, Feuerschale und Stockbrotteig ans Penthaus gebracht hatten, begannen wir damit, das Feuer zu machen. Als dieses wenig später brannte, durften die anwesenden Kinder aus 3 Altersstufen, die uns bei der Veranstaltung unterstützten, die kulinarischen Eigenschaften des Stockbrots überprüfen 😉 Wenig später, kurz nach dem offiziellen Veranstaltungsbeginn, erfreute sich das kostenlose Stockbrot großer Beliebtheit – so konnte der gesamte Teig innerhalb kurzer Zeit aufgebraucht werden. Insgesamt war der Weltkindertag eine sehr schöne und lebhafte Veranstaltung. Wir danken allen Helfer:innen und freuen uns aufs nächste Mal! Valentin G.

Weiterlesen »
Allgemein
Alina

Nachbericht Fronleichnam und Cocktailbar 2025

In den diesjährigen Pfingstferien waren wir Pfadfinder wieder kräftig in die Feierlichkeiten rund um Fronleichnam und das katholische Gemeindefest eingebunden. Für viele unserer Rover:innen und Leiter:innen fängt die Cocktailbar schon ein paar Tage früher an, denn es gibt einige Aufgaben, die es zu erledigen gilt: Getränke bestellen, Eis abholen sowie der Aufbau der Bar, der mittwochs stattfand. Am Donnerstag nahmen wir am Gottesdienst und an der Fronleichnamsprozession teil. Während der Prozession versorgten wir die Ministranten und andere Akteure außerdem mit Mineralwasser, um der Hitze etwas vorbeugen zu können. Im Anschluss zur Prozession konnten die beteiligten Kinder und Jugendlichen noch ein kühles Getränk genießen, bevor sie verschiedenen Tätigkeiten nachgingen. Die Wölflinge

Weiterlesen »