Sommerferienprogramm 2019 – „Leben im Mittelalter“

31 Kinder von sechs bis elf Jahren begaben sich vom 12. bis 17.08.2019 im Rahmen des Sommerferienprogramms der katholischen Kirchengemeinde Neuhausen auf eine spannende Zeitreise zurück ins Mittelalter. Das Programm wurde federführend von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Gemeinde organisiert.

Am Montag lernten wir uns bei verschiedenen Stationen mit Spielen rund ums Thema Mittelalter kennen. Wir ritten über den Schulhof, bauten Türmchen, lernten das aufrechte Gehen und noch vieles mehr. Auch mittelalterliche Tischmanieren und Essen durften nicht fehlen. So gab es mittags eine selbstgemachte Gemüsesuppe, die in von den Kindern selbst ausgehöhlten Brottassen serviert wurde. Nachdem alle wieder gestärkt und ausgeruht waren, wurden bei einem Stadtspiel die mittelalterlichen Spuren Neuhausens erkundet. Wir lernten viel über die Geschichte Neuhausens sowie über seine alten Gebäude und Gemäuer.

Der Dienstag hielt einen Ausflug für uns bereit. Nach der Morgenrunde stiegen wir in den Reisebus und fuhren nach Bebenhausen ins Kloster. Dort erfuhren wir viel über das Kloster im Mittelalter, die Mönche und auch über die Regeln dort. Verkleidet mit einer Mönchskutte begann dann der Streifzug durch die alten Gemäuer, bei dem unsere Fragen zum damaligen Leben der Mönche und vor allem ihrer Essgewohnheiten beantwortet wurden. Als alle wieder in der heutigen Zeit angekommen und die Kutten abgelegt waren, wanderten wir zu einem Grillplatz im Goldersbachtal. Bereits auf dem Weg dorthin wurden zahlreiche Stöcke gesammelt, um das Feuer möglichst schnell zu schüren. Natürlich wurden die Stöcke auch geschnitzt und schon bald konnte auf jedem angespitzten Stock eine Wurst gegrillt werden. Gut gestärkt spielten wir dann noch ein paar Spiele, bis wir uns wieder auf die Rückfahrt begaben.

Am Mittwoch ging es mit vier Spiel-Stationen weiter. An der ersten Station wurde fleißig gebastelt. Wir verarbeiteten Lederreste zu Geldbeuteln und Freundschaftsarmbändern. Bei der zweiten Station ging es um die Wurst: wir durften aus Fleisch, Gewürzen und jeder Menge Darm unsere eigenen Bratwürste zubereiten. Bei der dritten Gruppe war das Theater groß! Hier lernten wir die Kunst des Schauspiels und wir probten Märchen oder ausgedachte Situationen. An der vierten Station ging es heiß her. Bepackt mit Esse und Amboss bekamen wir Besuch vom Schmied Bowen McCloud. Nach einem kleinen Schmiede-Crashkurs durfte jedes Kind den Hammer schwingen und mit kräftigen Schlägen ein eigenes Hufeisen formen.

Beim Thema Mittelalter darf natürlich eine Burg nicht fehlen. So packten wir am Donnerstag unseren Proviant und setzten uns in den Bus Richtung Burg Hohenneuffen. Am Parkplatz angekommen machten wir uns gleich zu Fuß auf Richtung Burg. Auf dem Weg dorthin machten wir noch einen kleinen Abstecher zur Barnberghöhle und nahmen eine kleine Stärkung zu uns. Auf der Burg angekommen erwartete uns eine Falknervorführung, bei der verschiedenste Vögel bestaunt werden konnten. Jeder, der wollte, durfte auch einen Falken kurz auf die Hand nehmen. Anschließend erkundeten wir die Burg noch weiter, bevor es ­ rechtzeitig vor dem nahenden Regen ­ wieder nach Hause ging.

Den Freitag verbrachten wir auf dem Lagerplatz der Pfadfinder oberhalb des Sauhaag-Parkplatzes. Dort spielten wir zusammen „Capture the flag“. Bei diesem Spiel geht es darum, die Flagge des gegnerischen Teams zu erobern. Anschließend spielten wir im Wald und bauten zahlreiche Lager. Am Nachmittag stand die Theateraufführung auf dem Programm, die wir am Mittwoch in kleinen Gruppen einstudiert hatten.
Nach dem Abendessen ließen wir den Tag gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. Hier wurden Geschichten erzählt und viel gesungen. Auf dem Heimweg konnten wir dann das Feuerwerk der „Flammenden Sterne“ bewundern. Zurück im Gemeindehaus fielen wir nach einer letzten Gute-Nacht-Geschichte glücklich in unser Bettenlager.

Am Samstag gab es nach einer kurzen Nacht ein gemeinsames Frühstück, anschließend wurde gemeinsam aufgeräumt. In unserer Abschlussrunde hatten dann noch alle die Möglichkeit, ihre Eindrücke von der Ferienwoche zu schildern. Alle waren sich einig: es war eine rundum gelungene Mittelalter-Woche.

Vielen Dank an alle, die unser Sommerferienprogramm durch ihre Mithilfe in der Woche und auch schon bei der Vorbereitung möglich gemacht haben!

Maria Probst & Christoph Böckenhoff

Beitrag teilen:
Allgemein
Alina

Nachbericht Fronleichnam und Cocktailbar 2025

In den diesjährigen Pfingstferien waren wir Pfadfinder wieder kräftig in die Feierlichkeiten rund um Fronleichnam und das katholische Gemeindefest eingebunden. Für viele unserer Rover:innen und Leiter:innen fängt die Cocktailbar schon ein paar Tage früher an, denn es gibt einige Aufgaben, die es zu erledigen gilt: Getränke bestellen, Eis abholen sowie der Aufbau der Bar, der mittwochs stattfand. Am Donnerstag nahmen wir am Gottesdienst und an der Fronleichnamsprozession teil. Während der Prozession versorgten wir die Ministranten und andere Akteure außerdem mit Mineralwasser, um der Hitze etwas vorbeugen zu können. Im Anschluss zur Prozession konnten die beteiligten Kinder und Jugendlichen noch ein kühles Getränk genießen, bevor sie verschiedenen Tätigkeiten nachgingen. Die Wölflinge

Weiterlesen »
Projekte & Lager
Valentin

Wölflingslager 2025

Vom 07. bis zum 12.06. waren die Wölflinge auf einem Zeltlager, das wir gemeinsam mit den Pfadfindern der DPSG Esslingen in Neuhausen durchgeführt haben. Dies ist der Bericht über eben jenes Lager. Am Samstag sind wir angekommen, haben unsere Zelte aufgebaut und einander kennengelernt. Nach dem Mittagessen haben wir Capture the Flag gespielt und am Abend ein Lagerfeuer gemacht. Am Sonntag haben wir am Morgen eine kleine Wanderung gemacht, weil ein paar Kinder noch schliefen. Mittags sind wir zu den Lindenhöfen gewandert. Abends gab es wieder ein Lagerfeuer. Montags haben wir Workshops gemacht. Sie bestanden aus Basteln, einer Wald-Rallye, und T-Shirts anmalen. Dienstags haben wir eine Stadtrallye durch Wolfschlugen gemacht.

Weiterlesen »
Allgemein
Alexandra

STADTRADELN 2025 – wir waren dabei

STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis. Dabei geht es um Spaß am Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Aktionszeitraum (und natürlich auch sonst) sollen möglichst viele mit dem Fahrrad beziehungsweise Pedelec fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Die Gemeinde Neuhausen hat dieses Jahr vom 12.05. bis 01.06.2025 an der Aktion teilgenommen. Für uns Pfadfinder war klar, dass wir gerne wieder mit dabei sein wollen. Daher haben wir eine gemeinsame Gruppe für den Stamm und unseren Freundes-

Weiterlesen »